Warum Nachhaltigkeit jetzt wichtiger denn je ist. Was ändert sich durch das Omnibus-Paket? Die EU erleichtert mit dem Omnibus-Paket die Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die Klimaziele bleiben bestehen.
von
Patrick Stumpf
|
01.04.2025
Warum Nachhaltigkeit jetzt wichtiger denn je ist. Was ändert sich durch das Omnibus-Paket? Die EU erleichtert mit dem Omnibus-Paket die Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die Klimaziele bleiben bestehen.
von
Waldemar Pisalski
|
18.03.2025
Die Einführung von Revit MEP in ein Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung der bestehenden Arbeitsabläufe. Ziel ist es, eine nahtlose Integration zu erreichen, die die Vorteile von BIM voll ausschöpft und gleichzeitig die Effizienz der Prozesse erhöht. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen einige wichtige Aspekte der Integration.
von
Waldemar Pisalski
|
04.03.2025
Ein Kostenvergleich zwischen 2D/3D CAD-Software und Revit MEP ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Projektkomplexität und den individuellen Anforderungen. Dennoch kann man einige allgemeine Trends und Überlegungen anstellen.
von
Patrick Stumpf
|
20.02.2025
Warum Klimaschutz jetzt für die Bauwirtschaft relevant ist: Die Bauwirtschaft steht vor einer großen Transformation. Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat die Bundesregierung verbindliche Ziele gesetzt, um die CO₂-Emissionen zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Insbesondere der Gebäudesektor, der für rund 40 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, steht unter Druck.
von
Waldemar Pisalski
|
11.02.2025
Im zweiten Teil dieser Blogreihe sehen Sie einige konkrete Anwendungsbeispiele, wie (BIM) Revit MEP in der TGA-Planung eingesetzt werden kann.
von
Waldemar Pisalski
|
30.01.2025
Der Umstieg von traditionellen 2D/3D CAD-Programmen auf Revit MEP mag zunächst eine Herausforderung darstellen, doch die langfristigen Vorteile rechtfertigen diesen Schritt in vollem Umfang. Revit MEP ist eine BIM-Lösung (Building Information Modeling) und bietet den TGA-Planern eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen, die Effizienz und Qualität der Planungsprozesse erheblich steigern können.
von
Michael Otte
|
23.01.2025
In der neuen MuM QTO Booster Version V8.1 wurden wieder Kundenwünsche umgesetzt. Ein Highlight ist das optionale Zusatzmodul “Schnittstelle zur Tabellenkalkulation”, welches die Mengen in der Excel automatisch mit den Messungen auf der Zeichnung synchronisiert.
von
Cornelius Eichfeld
|
12.08.2024
Die Planung von Flucht- und Rettungswegen (F+R Planung) ist äußerst wichtig, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen und Menschenleben zu schützen. Durch eine sorgfältige Planung können potenzielle Hindernisse identifiziert und vermieden werden, um sicherzustellen, dass die Evakuierung so effizient wie möglich verläuft.
von
Michael Otte
|
13.02.2024
Die Leistungsverfolgung ist ein wichtiger Punkt in der Bauphase und daher richtet sich unser Beitrag alle Bau- und Projektleiter. Die Autodesk Construction Cloud ist unsere Plattform für die Leistungsverfolgung. Somit wird direkt aus dem Plan oder dem 3D-Modell das benötigte Bauteil festgelegt.
von
Manfred Lampert
|
09.01.2024
In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie man mit Autodesk Revit ein (profiliertes) Sandwichdach aufbaut. Hierzu möchte ich mich inhaltlich auf das Profilieren des Daches fokussieren.
von
Michael Otte
|
07.06.2023
Autodesk Forma ist ein herausragendes Planungswerkzeug, dass uns endlich den Traum vom bequemen und effizienten Planen einer Umgebung ermöglicht! Mit seinem innovativen Ansatz, Bauprozesse zu digitalisieren und die Erfahrung des Designens und Planens von Gebäuden zu revolutionieren, bietet Forma eine neue Ära der Architekturplanung.
von
Dirk Brammerts
|
05.06.2023
Beim Erstellen eines Koordinationsmodells in Autodesk Navisworks sind immer wieder Teilmodelle verschoben und/oder verdreht. Wie kann die Lage von BIM-Modellen mit falschem Ursprung oder Drehwinkel korrigiert werden?
von
Dirk Brammerts
|
10.04.2023
Wie können zugelassene bzw. irrelevante Konflikte bei der Kollisionsprüfung in Autodesk Navisworks vermieden werden, damit sich der Koordinator überflüssige Arbeit bei deren Bearbeitung spart? Die Verwendung von Regeln bei den Kollisionstests ist die Lösung.
von
Michael Otte
|
20.03.2023
Viele Unternehmen im Bauwesen nutzen immer noch 2D-Zeichnungen, um ihre Ideen darzustellen und zu kommunizieren. Dies kann jedoch zu Fehlern führen, da nur eine begrenzte Anzahl an Informationen dargestellt wird. 3D-Modelle bieten jedoch einen viel besseren Überblick über alle Aspekte eines Bauprojekts. Als vollständig cloudbasierte Lösung wurde die Autodesk Construction Cloud speziell für die Zusammenarbeit in der Bauindustrie entwickelt und bietet Konnektivität, Integration und Datenanalyse.
von
Enno Brauer
|
13.03.2023
Durch BIM können alle Informationen zu einem Bauwerk / Gebäude zusammengefasst werden. Die Inhalte können, während der kollaborativen Planung, von allen Projektbeteiligten gesammelt, geteilt und genutzt werden.
von
Waldemar Pisalski
|
06.03.2023
Immer wieder erreichen uns Kundenfragen ob und wie TGA-Schemata mit Revit in einem BIM-Prozess erstellt werden können. Diese Fragen werden im folgenden Beitrag beantwortet.
von
Peter Schiessleder
|
27.02.2023
Schon seit einigen Jahren geistert der Begriff „BIM“ durch alle Bereiche der Bauwirtschaft. Viele fragen sich dabei: „brauche ich das?“ oder „wie kann ich diese Herausforderung bewältigen und was brauche ich, um BIM-konform zu arbeiten?“
von
Hubert Schreiner
|
05.10.2022
Um Ausbauflächen in Revit zu ermitteln, muss man diese nicht modellieren. Zumindest nicht, wenn man den MuM BIM Booster im Einsatz hat. Sehr oft geht es bei Diskussionen zur Modellbasierten Mengenermittlung, um das Berechnen der Raum Ausbauflächen. Mit dem richtigen Werkzeug geht das schnell und unkompliziert. Je nach Phase und Modellreifegrad gibt es auch hier verschiedene Detailtiefen.
von
Cornelius Eichfeld
|
10.01.2022
Wie der BIM Booster für Autodesk Revit hilft, die gesetzlichen Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen umzusetzen.
von
Sebastian Borchers
|
15.12.2021
Building Information Modeling (BIM) und der demografische Wandel wirken maximal disruptiv auf die Baubranche. Sämtliche Beteiligten müssen sich weitreichenden Veränderungen stellen. Inwiefern zeichnet sich ein Wandel in den Planungsbüros ab? Welchen Herausforderungen müssen sich Planungsbüros stellen?
von
Patrick Stumpf
|
03.08.2021
Viele unserer Kunden stehen vor dem Problem des modellbasierten AVA-Prozess in openBIM Projekten. Hier kommen oft Informationen aus unterschiedlichsten Softwareprodukten mit unterschiedlichen Dateiformaten zusammen. Diese werden oft in Koordinationstools wie Desite zusammengefügt. Der AVA-Prozess mit diesem Tool funktioniert allerdings nur mit GAEB-Formaten.
von
Patrick Stumpf
|
28.06.2021
BIM-Projekte zu koordinieren, braucht Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Die Anforderungen an BIM-Koordinatoren und -Koordinatorinnen werden ständig größer. Darum ist es sinnvoll, in eine Ausbildung zu investieren, die auch die Herausforderungen von morgen im Blick hat.
von
Patrick Stumpf
|
02.06.2021
Viele unserer Kunden sind softwaretechnisch sehr gut aufgestellt. Ebenso haben Sie bestimmte Kernteams, die das maximale aus den einzelnen Softwareprodukten herausholen. Allerdings haben viele das Problem diese Tools in die Breite zu bringen. Hier bietet Desite mit Hilfe der Formulare eine Möglichkeit die Software an seine firmeneigenen Prozesse anzupassen und nicht die Prozesse an die Software.
von
Meike Lübbert
|
02.06.2021
Zusammen mit vielen Wissenden und hellen Köpfen der Branche durfte ich zu meiner großen Freude am Leitfaden des RealFM e.V. - Berufsverband der Real Estate und Facility Manager - mitarbeiten.