Blog-Beiträge

Die Digitale Baustelle: Die Zukunft des Bauens

Die Digitale Baustelle: Die Zukunft des Bauens

von Patrick Stumpf | 27.06.2024

Willkommen in der Zukunft des Bauens! Die "Digitale Baustelle" verbessert den Bauprozess und setzt neue Maßstäbe in Effizienz, Transparenz und Qualität. In unserem neuesten Video erfahren Sie, wie modernste digitale Technologien die Baustelle von morgen gestalten.

Zum Video »

Jetzt lesen: Autodesk Design and Make Report 2024

Jetzt lesen: Autodesk Design and Make Report 2024

von Mensch und Maschine | 24.06.2024

Lesen Sie jetzt die neuste Ausgabe des Autodesk State of Design & Make Report 2024. Der Bericht State of Design & Make präsentiert die Ergebnisse einer jährlich weltweit durchgeführten Studie für Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung und Fertigung, Architektur und Bauwesen, Videospiel- und Filmproduktion.

Zum Bericht »

Tipp: Befehl „Vereinfachen“ in Autodesk Inventor 2025

Tipp: Befehl „Vereinfachen“ in Autodesk Inventor 2025

40 Jahre Mensch und Maschine | Reto Largo

40 Jahre Mensch und Maschine | Reto Largo

von Mensch und Maschine | 12.06.2024

Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Reto Largo von NEST at Empa uns zu sagen hat!

Zum Video »

EU-Regulatorik und ihre Auswirkungen auf Projektdefinitionen: AIAs und BAPs im Fokus

EU-Regulatorik und ihre Auswirkungen auf Projektdefinitionen: AIAs und BAPs im Fokus

von Patrick Stumpf | 10.06.2024

Die Bauindustrie durchlebt einen tiefgreifenden Wandel, getrieben durch die immer strikteren Anforderungen der EU-Regulatorik. Diese Veränderungen beeinflussen direkt, wie Bauherren und Planer ihre Projekte definieren und umsetzen, besonders im Kontext der Allgemeinen Projektziele, den AIA und den daraus resultierenden BAP.

Mehr zu EU-Regulatorik »

Abstimmen für den Schwabacher digitalen Zwilling

Abstimmen für den Schwabacher digitalen Zwilling

von Frank Markus | 04.06.2024

Der Digitale Zwilling der Stadt Schwabach wurde als eines von 20 Projekten unter 301 Einreichungen für den Preis „Blauer Kompass“, die höchste staatliche Auszeichnung für Klimaanpassungsmaßnahmen, nominiert.

Jetzt abstimmen »

40 Jahre Mensch und Maschine | Mecabride

40 Jahre Mensch und Maschine | Mecabride

von Mensch und Maschine | 27.05.2024

Über vier Jahrzehnte hinweg haben wir zahlreiche fesselnde Erlebnisse mit unseren geschätzten Kunden, Partnern und Kollegen geteilt. Es erfüllt uns mit besonderer Freude, dass unsere Kunden und Geschäftspartner anlässlich unseres Firmenjubiläums an uns gedacht haben und uns ihre herzlichen Glückwünsche übermittelt haben. Erfahren Sie im Video, was Mecabride uns zu sagen hat!

Zum Video »

Die Auswirkungen von EU-Taxonomie, CSRD, ESG und ESRS auf die Bauindustrie: Ein neues Zeitalter der Nachhaltigkeit

Die Auswirkungen von EU-Taxonomie, CSRD, ESG und ESRS auf die Bauindustrie: Ein neues Zeitalter der Nachhaltigkeit

von Patrick Stumpf | 13.05.2024

Die Bauindustrie steht an der Schwelle zu einem bedeutenden Wandel, getrieben durch die Einführung und Umsetzung von vier wesentlichen Regulierungsmechanismen: der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Environmental, Social und Governance (ESG)-Kriterien und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese Rahmenwerke zeichnen ein neues Bild der Branche, in dem Nachhaltigkeit nicht nur ein Zusatz, sondern ein grundlegender Baustein ist. Doch welche konkreten Auswirkungen haben diese Vorschriften auf die Bauindustrie?

Mehr zu EU-Taxonomie »

Die transformative Rolle eines Datenmanagement-Tools in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Die transformative Rolle eines Datenmanagement-Tools in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

von Andy Pohl | 08.05.2024

Die Lebensmittel- und Getränkebranche (Food & Beverage, kurz F&B) steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen, die eine effiziente Lösung erfordern, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Kontext erweist sich ein Datenmanagement-Tool als ein wegweisendes Instrument, das dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die Effizienz und Compliance in der F&B- Branche zu verbessern.

Mehr zu Food & Beverage »

Autodesk Construction Cloud - Der Mehrwert mit PowerBI

Autodesk Construction Cloud - Der Mehrwert mit PowerBI

von Michael Otte | 29.04.2024

Mit Microsoft’s PowerBI haben Unternehmen die Möglichkeit, bereits erstellte Daten zu analysieren und über eine grafische Oberfläche visuell aufzubereiten. Das Aufzeigen der Daten und somit die Entscheidungsfindung zu verbessern, bietet viele Vorteile für die Geschäftsprozesse.

Mehr zur Autodesk Construction Cloud »

Warum profitieren wir vom digitalen Lernen / e-Learning?

Warum profitieren wir vom digitalen Lernen / e-Learning?

von Andrea Schuran | 22.04.2024

Das Lernen, welches durch digitale Medien unterstützt wird, vor allem durch Web basierende Trainings, fördert unter anderem den Umgang mit neuen Medien und führt dazu, dass Ihr Wissen im Medienbereich zusätzlich zum Lernen erweitert wird.

Mehr zum E-Learning »

Butter bei die Fische III: Vom Geo-Informationssystem zum digitalen Zwilling

Butter bei die Fische III: Vom Geo-Informationssystem zum digitalen Zwilling

von Frank Markus | 15.04.2024

Was wäre, wenn sich Starkregenereignisse häufen? Was wäre, wenn ein Teil des Parks zum Parkplatz oder ein Teil des Parkplatzes zum Park würde? Was wäre, wenn alle städtischen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet würden? Was wäre, wenn der Autoverkehr vollständig aus der Innenstadt verbannt würde? Ein digitaler Zwilling kann diese und viele andere "Was wäre, wenn"-Fragen beantworten.

Mehr zum digitalen Zwilling »