Datenmanagement ist eine essenzielle Herausforderung für moderne Unternehmen. Insbesondere in der technischen Dokumentation und im Engineering-Umfeld sind effiziente Lösungen gefragt, um relevante Inhalte strukturiert und zugänglich zu halten.
von
Leon Bünder
|
31.03.2025
Datenmanagement ist eine essenzielle Herausforderung für moderne Unternehmen. Insbesondere in der technischen Dokumentation und im Engineering-Umfeld sind effiziente Lösungen gefragt, um relevante Inhalte strukturiert und zugänglich zu halten.
von
Mensch und Maschine
|
28.03.2025
Das aktuelle AutoCAD integriert Künstliche Intelligenz (KI) und leitet damit die Revolution der Prozesse in der CAD-Konstruktion ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das maximale Potenzial aus der CAD-Lösung herausholen – mit maßgeschneiderter Beratung, praxisnahen Schulungen und innovativen Zusatztools.
von
Waldemar Pisalski
|
18.03.2025
Die Einführung von Revit MEP in ein Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung der bestehenden Arbeitsabläufe. Ziel ist es, eine nahtlose Integration zu erreichen, die die Vorteile von BIM voll ausschöpft und gleichzeitig die Effizienz der Prozesse erhöht. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen einige wichtige Aspekte der Integration.
von
Waldemar Pisalski
|
04.03.2025
Ein Kostenvergleich zwischen 2D/3D CAD-Software und Revit MEP ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Projektkomplexität und den individuellen Anforderungen. Dennoch kann man einige allgemeine Trends und Überlegungen anstellen.
von
Patrick Stumpf
|
20.02.2025
Warum Klimaschutz jetzt für die Bauwirtschaft relevant ist: Die Bauwirtschaft steht vor einer großen Transformation. Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat die Bundesregierung verbindliche Ziele gesetzt, um die CO₂-Emissionen zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Insbesondere der Gebäudesektor, der für rund 40 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, steht unter Druck.
von
Waldemar Pisalski
|
11.02.2025
Im zweiten Teil dieser Blogreihe sehen Sie einige konkrete Anwendungsbeispiele, wie (BIM) Revit MEP in der TGA-Planung eingesetzt werden kann.
von
Tom Quaglia
|
06.02.2025
Das Bahnumfeld stellt mit vielfach komplexen Gewerken und teilweise einmaligen technischen und betrieblichen Anforderungen, technische Fachplaner:innen vor umfangreiche Herausforderungen. Standardisierung und durchgehende Datenhaltung von der Projektidee bis zu Bestandsdokumentation sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Wie hilft objektorientierte CAD-Software der Bahn? In diesem Blogbeitrag stellen wir die Anwendungsmöglichkeiten von eXs bei der DB Kommunikationstechnik GmbH, den Telekommunikationsprofis für Digitalisierung, vor.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
04.02.2025
Manchmal entstehen die besten Projekte aus der Motivation, Neues auszuprobieren und gleichzeitig etwas Praktisches zu schaffen. In diesem Fall ist das Ziel, sich mit dem CNC-Fräsen auf dem Snapmaker vertraut zu machen und dabei zu zeigen, wie unkompliziert und kreativ Fräsprojekte umgesetzt werden können – auch für Anwender, die nicht aus der klassischen CNC-Bearbeitung kommen.
von
Waldemar Pisalski
|
30.01.2025
Der Umstieg von traditionellen 2D/3D CAD-Programmen auf Revit MEP mag zunächst eine Herausforderung darstellen, doch die langfristigen Vorteile rechtfertigen diesen Schritt in vollem Umfang. Revit MEP ist eine BIM-Lösung (Building Information Modeling) und bietet den TGA-Planern eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen, die Effizienz und Qualität der Planungsprozesse erheblich steigern können.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
29.01.2025
Autodesk bietet mit Inventor und Fusion zwei leistungsstarke Tools für die Produktentwicklung – jedes mit einzigartigen Stärken. Doch in der modernen Konstruktion ist es oft sinnvoll, beide Tools gemeinsam zu nutzen, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren. Dieser Beitrag zeigt, wie eine hybride Arbeitsweise mit Inventor und Fusion Ihre Projekte effizienter gestalten kann und wie verschiedene Abteilungen von Fusion profitieren können – auch abseits der klassischen Konstruktion.
von
Michael Otte
|
23.01.2025
In der neuen MuM QTO Booster Version V8.1 wurden wieder Kundenwünsche umgesetzt. Ein Highlight ist das optionale Zusatzmodul “Schnittstelle zur Tabellenkalkulation”, welches die Mengen in der Excel automatisch mit den Messungen auf der Zeichnung synchronisiert.
von
Mensch und Maschine
|
10.01.2025
AutoCAD ist seit Jahren ein unverzichtbares Tool für Architekten und Ingenieure zum Erstellen präziser technischer Zeichnungen und 3D-Modelle. Die neueste Version AutoCAD 2025 integriert spannende Neuerungen, die mithilfe von KI die Effizienz bei der Bearbeitung von CAD-Zeichnungen maßgeblich verbessern. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Updates und Funktionen.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
08.01.2025
Autodesk bietet mit Inventor und Fusion zwei leistungsstarke Tools für die 3D-Konstruktion und Produktentwicklung. Doch obwohl sie aus dem gleichen Hause stammen, haben beide Softwarelösungen unterschiedliche Schwerpunkte und sind für verschiedene Anwendungsfälle optimiert. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Stärken der beiden Tools und skizziert typische Einsatzmöglichkeiten, damit Sie die richtige Wahl für Ihre Projekte treffen können.
von
Frank Markus
|
16.12.2024
Wo klassische CDE an Grenzen stoßen, kommt das BIM Repository ins Spiel. Große Liegenschaften mit mehreren 100 Gebäuden zu verwalten, ist eine logistische Herausforderung. Ob Hafenanlagen, Flughäfen, Produktionsstätten, städtische Liegenschaften oder Fabrikanlagen – Informationen über die Bauwerke sind vielfältig, über Jahre oder gar Jahrzehnte gewachsen und in verschiedenen Fachabteilungen digital und analog abgelegt. Klassische CDE (Common Data Environment, gemeinsame Datenumgebung) stoßen bei diesen Größenordnungen an ihre Grenzen.
von
Mensch und Maschine
|
06.12.2024
Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Rainer Trummer, Chefredakteur beim WIN-Verlag, uns zu sagen hat!
von
Pascal Ricardo Klammer
|
03.12.2024
Mit dem neuen Update auf Inventor 2025.2 stehen Anwendern einige spannende Neuerungen zur Verfügung, die im ersten Moment vielleicht klein erscheinen mögen, im Arbeitsalltag jedoch eine große Wirkung haben können.
von
Patrick Stumpf
|
28.11.2024
Nachhaltigkeit ist heute ein zentraler Bestandteil moderner Bauprojekte. Doch wie setzt man nachhaltige Maßnahmen effektiv und wirtschaftlich sinnvoll um? Welche EU-Regelungen müssen beachtet werden, und wie lassen sich digitale Werkzeuge optimal nutzen, um die Nachhaltigkeit im Bauwesen voranzutreiben? Unser neuer Kurs „Nachhaltig und Digital: Twin Transformation im Bauwesen“ richtet sich an alle, die nachhaltiges und digitales Know-how im Bauwesen kombinieren möchten.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
26.11.2024
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr. Auch in der Maschinenkonstruktion rückt die Entwicklung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Produkte zunehmend in den Fokus. Mit Autodesk Inventor haben Ingenieure ein Werkzeug zur Hand, das nicht nur Innovationen fördert, sondern auch gezielt Funktionen bietet, die die Umsetzung nachhaltiger Konstruktionsziele unterstützen. In diesem Beitrag beleuchte ich einige der Ansätze, die Autodesk Inventor bietet, um umweltbewusste Produkte zu gestalten.
von
Andy Pohl
|
21.11.2024
Die Implementierung eines Engineering Content Management Systems (ECMS) ist ein komplexes Unterfangen, das spezifische Herausforderungen und eine sorgfältige Planung erfordert. Unternehmen, die ein solches System einführen möchten, sollten eine Reihe zentraler Faktoren beachten, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen und den vollen Nutzen aus dem System zu ziehen.
von
Sebastian Borchers
|
07.11.2024
In Zeiten, in denen Unternehmen ständig nach Wegen suchen, ihre Betriebskosten zu optimieren, bietet die Virtualisierung eine vielversprechende Lösung für IT-Abteilungen. Durch die Implementierung von Virtualisierungstechnologien können Unternehmen nicht nur ihre Infrastruktur modernisieren, sondern auch erhebliche Einsparungen bei der Hardwareanschaffung und Wartung erzielen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie Virtualisierung diese Kosteneinsparungen ermöglicht.
von
Mensch und Maschine
|
04.11.2024
Unsere Artikelserie „Symbiose statt Gegensatz: Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Digitalisierung mit Nachhaltigkeit“ hat den Bedarf der sogenannten „Twin Transformation“ – also die gemeinsame Umsetzung der digitalen und nachhaltigen Transformation in Unternehmen – verdeutlicht. Im fünften und letzten Teil beschäftigen wir uns damit, wie die Transformation gelingen kann und welche Unterstützung wir bei Mensch und Maschine (MuM) in diesem Prozess anbieten.
von
Sebastian Borchers
|
31.10.2024
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind Effizienz und Flexibilität entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Virtualisierung von CAD- (Computer-Aided Design) und Office-Anwendungen bietet hier eine hervorragende Möglichkeit, um diese Ziele zu erreichen. Durch die Verlagerung dieser Anwendungen sowie der Hardwarebereitstellung in die Cloud können Unternehmen nicht nur ihre IT-Kosten senken, sondern auch die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile der CAD- und Office-Virtualisierung und wie sie Unternehmen helfen kann, wettbewerbsfähig zu bleiben.
von
Mensch und Maschine
|
28.10.2024
Mit den ersten drei Teilen unserer Artikelserie „Symbiose statt Gegensatz: Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Digitalisierung mit Nachhaltigkeit“ haben wir einen fundierten Einstieg in das Thema „Twin Transformation“ gegeben. Anhand praktischer Einblicke und Beispiele haben wir zudem die vielfältigen Vorteile und die Notwendigkeit der gemeinsamen Umsetzung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit verdeutlicht. Nun stellt sich die Frage: Wie gehen Unternehmen in Deutschland mit diesen Erkenntnissen um?
von
Mensch und Maschine
|
23.10.2024
WorldSkills ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine internationale Bewegung, die jungen Talenten eine einzigartige Bühne bietet, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Konkret bedeutet dies, dass WorldSkills nationale und internationale Berufswettbewerbe für nichtakademische Berufsfelder - sogenannte „Skills“ - organisiert. Auch Mensch und Maschine engagiert sich als Mitglied bei den WorldSkills und fördert Auszubildende, Lehrende sowie Berufsschulen in den Bereichen Bau, Architektur, Industrie und Maschinenbau.