Bundeskanzler Olaf Scholz würdigt die Erfolge der deutschen Mannschaft bei der WM der Berufe 

Als Schirmherr der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft der WorldSkills Lyon 2024 würdigte Bundeskanzler Olaf Scholz die hervorragende Leistung der Spitzenfachkräfte beim diesjährigen Empfang im Bundeskanzleramt und trat in intensiven Austausch mit den erfolgreichen Fachkräften
 
Berlin, Dezember 2024 – „Die Berufsausbildung ist für uns unverändert die wichtigste Ausbildung in Deutschland; das, glaube ich, kann man nicht oft genug wiederholen“, unterstrich Bundeskanzler Olaf Scholz am 3. Dezember 2024 bei dem Empfang der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft im Bundeskanzleramt. „So eine breit ausgebildete beruflich qualifizierte Bevölkerung wie in Deutschland findet man nicht so schnell ein zweites Mal“, ergänzt der Bundeskanzler.
 
Starke Leistung auf globaler Bühne
Bei der WorldSkills Weltmeisterschaft der Berufe in Lyon im September 2024 traten rund 1.400 Fachkräfte aus über 60 Ländern an. Deutschland war mit 44 Teilnehmenden in 39 Disziplinen vertreten und sicherte sich 31 Auszeichnungen, darunter 1 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen sowie 22 Exzellenzmedaillen.
 
Anerkennung und Austausch
Während des Empfangs sprach Scholz mit den Medaillengewinnern und erhielt von ihnen gefertigte Werkstücke. Der Goldmedaillen-Gewinner, der Disziplin „Digital Construction“, Yves Yoel Gottmann aus Hessen, stattete Bundeskanzler Scholz mit einer VR-Brille aus und erklärte die Vorteile des Digitalen Zwillings. „Ich bin sehr stolz auf die Leistungen bei den WorldSkills in Lyon, und ich wünsche allen, die daran teilgenommen haben, alles Gute für die weitere Zeit und vor allem Glückwunsch für die Teilnahme und die Erfolge“, betonte Olaf Scholz. Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany, ergänzte: „Es ist unser aller Aufgabe, einen Beitrag zu leisten, damit Deutschland den Anschluss an die Weltspitze hält. Diese Nationalmannschaft und diese Champions leisten dabei hervorragende Arbeit. Sie schaffen Zukunft und inspirieren Tausende andere junge Menschen. Leistung lohnt sich.“
 
Blick in die Zukunft
Nach dem Erfolg in Lyon bereitet sich das Team Germany auf die nächsten Wettbewerbe vor: die EM der Berufe 2025 in Herning, Dänemark, die WorldSkills 2026 in Shanghai und die EuroSkills 2027 in Düsseldorf, bei denen Deutschland als Gastgeber auftritt.
 
Die Teilnahme der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft wird von WorldSkills Germany, Fachverbänden sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Mensch und Maschine Akademie ist Partner von WorldSkills Germany sowie Sponsor von Yves Yoel Gottmann und seinem Bundestrainer Dill Khan.
 
  
 
WorldSkills ist eine Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe, die Talente fördert und spannende Berufe bekannter macht. Es gibt mehr als 50 Berufsdisziplinen, die sich in Wettbewerben auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene messen können. „Digital Construction“ beinhaltet thematisch die Digitalisierung am Bauwesen, also den Einsatz von vernetzten digitalen Lösungen, die zur Effizienzsteigerung auf der Baustelle und im Betrieb genutzt werden können.
 
WorldSkills Deutsches Team im Bundeskanzleramt
Bundeskanzleramt: Das Deutsche WorldSkills Team wurde für seine Erfolge während der Weltmeisterschaft der Berufe in Lyon im September 2024 geehrt.
Von links nach rechts: Bundestrainer Ronny Anders (Mensch und Maschine) und der Wettkampfteilnehmer Felix Huber (Skill: Digital Engineering) sowie Goldmedaillengewinner Yves Joel Gottmann (Skill: Digital Construction) mit seinem Bundestrainer Dill Khan.  
Yves Joel Gottmann präsentierte den Digitalen Zwilling. Hierzu bekam Bundeskanzler Scholz eine VR-Brille vom Bundestrainer Dill Khan. 
Bildquelle: WorldSkills Germany
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.

Pressekontakt

Mensch und Maschine Software SE
Miriam Kissner-Gebhardt
Argelsrieder Feld 5
D - 82234 Wessling
E-Mail presse@mum.de